Newsroom

Alle Meldungen aus dem MPI-NAT

Um unsere Pressemeldungen nach Datum zu filtern, klicken Sie hier.

Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Forschende um Victor Macarrón-Palacios, Elisa D‘Este und Manfred Kilimann am MPI für medizinische Forschung in Heidelberg und unserem Institut haben nun herausgefunden, dass das Protein Paralemmin-1 eine Schlüsselrolle für die Organisation des membranassoziierten periodischen Skeletts in Nervenzellen spielt. mehr

Startschuss für die Zellteilung

Forschende um Peter Lenart und Monica Gobran haben eine bisher unbekannte Funktion der Proteinkinase Plk1 entdeckt: Sie steuert, dass Zellen rechtzeitig beginnen, sich zu teilen. Wird das Protein gehemmt, teilen sich Zellen erst viele Stunden später. Die neuen Ergebnisse könnten zu einem verbesserten Ansatz für Krebstherapien beitragen. mehr

Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt

Forschende um Hauke Hillen konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infizierten Zellen vervielfältigt. Der Erreger kann beim Menschen eine tödlich verlaufende Gehirnentzündung auslösen. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie gelang es dem Team, die dreidimensionale Struktur der viralen „Kopiermaschine“ sichtbar zu machen. mehr

Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können

Bereits vor der Geburt einer Frau sind ihre Eizellen in ihrem Körper angelegt. Mit zunehmendem Alter häufen sich jedoch DNA-Schäden in den Zellen an. Forschende haben jetzt aufgedeckt, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen. mehr

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Göttinger Forschende haben erstmal eine molekulare „Feder“ entdeckt, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Ihre Ergebnisse werfen neues Licht auf den Hörsinn und die Funktion von Ionenkanälen. mehr

Nanoskopie mit fokussiertem Licht ohne ON/OFF

Forscher um Stefan Hell haben die Auflösung in der Fluoreszenzmikroskopie um das 30-fache gesteigert, ohne Fluoreszenzmoleküle nacheinander in einen leuchtenden und dunklen Zustand zu schalten. Indem sie einen Beleuchtungsstrahl mit einem Intensitätsminimum – einen dunklen Streifen im Strahl – verwendeten, konnten sie Moleküle bis auf einige wenige Nanometer trennen. mehr

Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt

Forschenden ist es zum ersten Mal gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar zu machen. Ihre neue Lebendzellmikroskopie-Methode ermöglicht es, den Eisprung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu untersuchen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Fruchtbarkeitsforschung. mehr

Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen

Einem Team vom Göttinger MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und vom Heidelberger MPI für medizinische Forschung ist es gelungen, mit der MINFLUX-Mikroskopie-Methode Abstände innerhalb von Biomolekülen bis hinunter zu 1 Nanometer zu messen, und zwar mit Ångström-Präzision. mehr

Alzheimer: Nervenzellen sind‘s nicht allein

Alzheimer ist die häufigste Ursache von Demenz. Forschende zeigten jetzt: Nicht nur Nervenzellen produzieren das Protein Beta-Amyloid, das im Gehirn von Erkrankten zu schädlichen Plaques verklumpt und Nervenzellen schädigt. Auch Gliazellen bilden das Protein und tragen zur Plaquebildung bei.  mehr

Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sorgen unter anderem für die nötige Energie Einen Teil der dafür benötigten Proteine stellen Mitochondrien selbst her – mithilfe spezieller Proteinfabriken, den Mitoribosomen. Göttinger Forschende haben nun entschlüsselt, wie die menschliche Zelle die aus Proteinen und RNA bestehenden Mitoribosomen modular zusammensetzt. mehr

Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen so lange funktionsfähig bleiben. Extrem langlebige Proteine im Eierstock könnten dabei eine wichtige Rolle spielen und helfen, die Fruchtbarkeit möglichst lange zu bewahren. mehr

Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten

Für das Leben auf der Erde ist es unerlässlich, dass Pflanzen Fotosynthese betreiben und mithilfe von Sonnenlicht Sauerstoff und chemische Energie produzieren. Forschenden gelang nun erstmals, die Kopiermaschine von Chloroplasten, die RNA-Polymerase PEP, hochaufgelöst in 3D sichtbar zu machen. mehr

Lipidfibrillen: Ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer

Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über diesen Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftler*innen aus Göttingen, Jülich und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipid-Fibrillen-Komplexe bestimmt. mehr

Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr

Die Abfallanlage lebender Zellen, das Proteasom, zerkleinert nicht nur ausgediente oder beschädigte Proteine. Es unterstützt das Immunsystem auch dabei, entartete oder infizierte Zellen zu erkennen, indem es sogenannte Immunpeptide produziert. Ein Team um Juliane Liepe hat den Proteinabbau durch das Proteasom im Labor nachgestellt und die dabei gebildeten Peptide erfasst. Dies könnte zukünftig dazu beitragen, Immunpeptide vorherzusagen und neuartige Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten oder Krebs zu entwickeln. mehr

Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle

Ein Team um Sonja Lorenz hat die zellulläre Etikettier-Maschine, die Ubiquitin-Ligase HACE1, gebunden an ein wichtiges Zielprotein in voller Länge in 3D sichtbar gemacht. Die Forschenden konnten so wichtige Mechanismen aufdecken, wie HACE1 die zu steuernden Proteine erkennt und wie dieser Vorgang reguliert wird.  mehr

Mehr anzeigen
Mehr Hoffnung für den Kinderwunsch: Ovo Labs sichert sich 4 Millionen Pfund Startkapital

Die im Januar 2025 gestartete Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften entwickelt neuartige Therapeutika, um die Qualität menschlicher Eizellen zu verbessern. Die Wirkstoffe sollen Frauen dabei helfen, länger fruchtbar zu bleiben und die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft sowie auf eine In-vitro-Fertilisation (IVF) erhöhen.  mehr

Experimentieren, tüfteln, entdecken

Beim Zukunftstag haben rund 70 Schüler*innen die vielfältigen Arbeitsbereiche an unserem Institut  kennengelernt. mehr

<span><span><span><span><span><span>Von Künstlicher Intelligenz, Quantenphysik und Zukunftsherausforderungen</span></span></span></span></span></span>

Bei der diesjährigen Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst präsentieren neun renommierte Wissenschaftler*innen vom 18. bis 27. Oktober ihre neuen Sachbücher zu hochaktuellen Themen wie Künstlicher Intelligenz und Klimawandel in der Göttinger Paulinerkirche. mehr

<span><span><span><span><span><span>Grundsteinlegung für Forschungsneubau Turm 7</span></span></span></span></span></span>

Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierten gemeinsam mit dem Institut die Entstehung des Forschungsneubaus Turm 7. mehr

Zukunftsluft schnuppern

Zukunftsluft schnuppern

25. April 2024

Rund 90 Mädchen und Jungen lernen am Zukunftstag unterschiedliche Arbeitsbereiche an unserem Institut kennen. mehr

Ein neuer Turm für das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Das neue Gebäude soll Platz für drei Abteilungen bieten und Ersatz für den sanierungsbedürftigen Turm 6 schaffen. Zurzeit finden vorbereitende Arbeiten statt, um das Baufeld einzurichten. Die eigentliche Bauphase soll im November 2024 beginnen und bis Juli 2027 abgeschlossen sein. Das Land Niedersachsen unterstützt den Neubau mit 34 Millionen Euro aus zukunft.niedersachsen. Die Gesamtkosten werden rund 40 Millionen Euro betragen.  mehr

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Vom 27. Oktober bis  5. November berichten Forscher*innen und Autor*innen in der Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst über ihre spannenden Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Vorträge in der Göttinger Paulinerkirche beginnen jeweils um 19 Uhr. mehr

Auf beruflicher Entdeckungstour

Über 90 Mädchen und Jungen schnupperten beim Zukunftstag in unterschiedliche Arbeitsbereiche am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. mehr

Tag des Versuchstiers – Antikörper und Alpakas

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften nimmt den Tag des Versuchstiers zum Anlass, Besuchenden einen Einblick in die Alpaka-Haltung am Institut zu ermöglichen. mehr

Auch 2023 geht Max Planck zur Schule

Bereits zum vierten Mal besuchen am 26. Januar  Wissenschaftler*innen der vier Göttinger Max-Planck-Institute weiterführende Schulen in der Stadt.  Dort berichten sie aus ihrem Berufsalltag und geben einzigartige Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. mehr

U. Benjamin Kaupp forscht als Emeritus-Direktor am Institut

Der ehemalige Geschäftsführende Direktor des Forschungszentrums caesar (seit 2022 MPI für Neurobiologie des Verhaltens – caesar) wird am Institut weiter erforschen, wie lebende Zellen Signale verarbeiten. Mit seiner Gruppe will er verstehen, wie Zellen Reize wahrnehmen und physiologisch darauf reagieren. mehr

Jubiläumsausstellung: 20 Jahre <em>Kunst am Fassberg</em>

Die Ausstellung „Glanzlichter“ verspricht ein Wiedersehen mit den Künstler*innen, die in den vergangenen 20 Jahren ihre Werke in der Reihe Kunst am Fassberg präsentiert haben. Feierliche Eröffnung ist am Samstag, 22. Oktober, um 16 Uhr. 
  mehr

Von Impfstoffen über Insektensterben bis zu richtigen Entscheidungen

Vom 28. Oktober bis  6. November berichten Forscher*innen und Autor*innen in der Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst über aktuelle Herausforderungen unserer Zeit − etwa bei der Impfstoffentwicklung, der Gestaltung der Energiewende, bei Migration und Umweltschutz. Die Vorträge in der Göttinger Paulinerkirche beginnen jeweils um 19 Uhr.  mehr

Gründungsfeier des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Zum 1. Januar 2022 haben sich die ehemaligen Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin in Göttingen zu unserem neuen Institut zusammengeschlossen. Am vergangenen Freitag feierten wir nun die Neugründung mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr

Patrick Cramer wird neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

Der Senat der Gesellschaft hat den Direktor unseres Instituts einstimmig zum künftigen Präsidenten für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt. Er wird sein Amt zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft im Juni 2023 in Göttingen antreten. mehr

Mehr anzeigen
Großes Verdienstkreuz für Jens Frahm

Ministerpräsident Stephan Weil überreicht dem Physiker die Auszeichnung für seine Leistungen und Verdienste im Bereich der Magnetresonanztomografie (MRT). mehr

Stefan Hell mit Niedersächsischer Landesmedaille geehrt

Stefan Hell erhält die höchste Auszeichnung des Landes Niedersachsen für seine langjährigen und vielfältigen Erfolge in der Wissenschaft sowie seine herausragenden Verdienste um die niedersächsische Forschungslandschaft. mehr

<span><span><span><span><span>Nanopartikel-Start-up </span></span><span><span>erhält Innovationspreis Niedersachsen</span></span></span></span></span>

Frauke Alves und ihr Team der NanoDrug Delivery GmbH haben den Niedersächsischen Innovationspreis in der Kategorie „Wissens- und Technologietransfer“ gewonnen. Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen und des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt sogenannte Nanopartikel, die Wirkstoffe zielgenau beispielsweise in Tumorgewebe transportieren. mehr

<span><span><span><span><span>Millionenförderung für interstellare astrochemische Forschung</span></span></span></span></span>

Alec Wodtke, Liv Hornekær, Varun Verma und Peter Saalfrank erhalten für ihr Forschungsprojekt IRASTRO einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 12 Millionen Euro über sechs Jahre. mehr

Azubipreis für Miriam Fischer

Für herausragende Leistungen während ihrer Ausbildung erhält Tischlerin Miriam Fischer den Azubi-Preis der Max-Planck-Gesellschaft. mehr

<span><span><span>Ausgezeichnete Nachwuchsforschende</span></span></span>

Ida Marie Astad Jentoft und Panagiotis Poulis von unserem Institut sowie Yuto Bekki vom MPI für Sonnensystemforschung erhalten die Otto-Hahn-Medaille für herausragende Leistungen in ihren Dissertationen. Jentoft wird zudem mit dem Otto Hahn Award geehrt. mehr

<span><span>Enzyme bei Demenz: EU vergibt rund 2,5 Millionen Euro für Göttinger Forschungsprojekt</span></span>

Markus Zweckstetter, Gruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Göttingen und Forschungsgruppenleiter an unserem Institut, erhält einen ERC Advanced Grant. Mit den rund 2,5 Millionen Euro wird er die biomolekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung erforschen. (Pressemitteilung des DZNE) mehr

Dirk Görlich erhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2024

Die Louis-Jeantet-Stiftung ehrt unseren Direktor für die Entdeckung einer besonderen Form biologischer Materie, die als hochselektive Barriere zentrale Transportwege in der Zelle maßgeblich kontrolliert. Er habe bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis der Prozesse geleistet, durch die Makromoleküle in den Zellkern hinein und aus ihm heraus transportiert werden, so die Stiftung. mehr

Fünf ausgezeichnete Azubis

Fünf ausgezeichnete Azubis

29. September 2023

Auch in diesem Jahr erhalten Auszubildende aus verschiedenen Arbeitsbereichen am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wieder den mit 750 Euro dotierten Azubipreis der Max-Planck-Gesellschaft. Lin Cao, Lili Dederer, Niko Freter, Lucas Majora und Jakob Suderland werden damit für ihre herausragenden Leistungen während ihrer mittlerweile abgeschlossenen Ausbildung geehrt. mehr

Höchste europäische Anerkennung für Nachwuchsforschende geht an drei Göttinger Wissenschaftler*innen

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die drei Göttinger Wissenschaftler*innen Hauke Hillen, Marieke Oudelaar und Saskia Limbach mit je einem ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. mehr

Leopoldina verleiht Cothenius-Medaille an Jürgen Troe

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt ihr Mitglied Jürgen Troe mit der Cothenius-Medaille für sein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk auf dem Gebiet der chemischen Reaktionskinetik. mehr

Auszeichnungen für herausragende Nachwuchsforschende

Dmitriy Borodin und Constanze Depp erhalten die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft  für exzellente Leistungen in ihren Dissertationen. Borodin wird zudem für die besondere Qualität seiner Forschung mit dem Otto Hahn Award geehrt, Depp erhält zusätzlich den Peter-Hans-Hofschneider-Preis. Die Forschungsgesellschaft vergab die Preise am 21. Juni im Rahmen ihrer Jahresversammlung in Göttingen. mehr

Patrick Cramer forscht am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und ist designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley. Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. mehr

<strong>EU-Förderung für neue mathematische Ansätze in biophysikalischer Forschung</strong>

Aljaz Godec, Leiter der Forschungsgruppe Mathematische Biophysik, erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der Wettbewerb um die Fördermittel ist hoch kompetitiv: Nur 371 von 2.222 Bewerbungen hat der ERC in dieser Runde ausgewählt. mehr

Werner-von-Siemens-Ring 2022 für Stefan Hell

Stefan Hell erhielt die Auszeichnung zusammen mit den BioNTech-Köpfen Uğur Şahin, Özlem Türeci, Christoph Huber und Katalin Karikó am 13. Dezember. Dem Physiker sei es gelungen, mit der neuartigen Superauflösungsmikroskopie lebende Zellen auf molekularer Ebene zu beobachten, begründete die Stiftung ihre Entscheidung für die Verleihung des Preises an Hell.  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht