Pressemitteilungen des MPI-NAT

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Patrick Cramer forscht am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und ist designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley. Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. mehr

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat jetzt herausgefunden, dass die normal erscheinende weiße Substanz in MS-Patient*innen in ihrer Ultrastruktur bereits verändert ist, bevor die ersten Entzündungsherde auftreten. mehr

Blick ins Herz der zellulären Müllabfuhr

Forschende haben erstmals die komplexe Nanomaschine im Labor nachgebaut, die die Müllabfuhr in lebenden Zellen startet – und diese arbeitet ganz anders als andere zelleigene Maschinen. Statt eines molekularen „An“- und „Aus“-Schalters wird die Maschinerie mittels „Protein-Origami“ in Gang gesetzt und angehalten. mehr

Auf beruflicher Entdeckungstour

Über 90 Mädchen und Jungen schnupperten beim Zukunftstag in unterschiedliche Arbeitsbereiche am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. mehr

Tag des Versuchstiers – Antikörper und Alpakas

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften nimmt den Tag des Versuchstiers zum Anlass, Besuchenden einen Einblick in die Alpaka-Haltung am Institut zu ermöglichen. mehr

<strong>EU-Förderung für neue mathematische Ansätze in biophysikalischer Forschung</strong>

Aljaz Godec, Leiter der Forschungsgruppe Mathematische Biophysik, erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der Wettbewerb um die Fördermittel ist hoch kompetitiv: Nur 371 von 2.222 Bewerbungen hat der ERC in dieser Runde ausgewählt. mehr

Auch 2023 geht Max Planck zur Schule

Bereits zum vierten Mal besuchen am 26. Januar  Wissenschaftler*innen der vier Göttinger Max-Planck-Institute weiterführende Schulen in der Stadt.  Dort berichten sie aus ihrem Berufsalltag und geben einzigartige Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. mehr

Werner-von-Siemens-Ring 2022 für Stefan Hell

Stefan Hell erhielt die Auszeichnung zusammen mit den BioNTech-Köpfen Uğur Şahin, Özlem Türeci, Christoph Huber und Katalin Karikó am 13. Dezember. Dem Physiker sei es gelungen, mit der neuartigen Superauflösungsmikroskopie lebende Zellen auf molekularer Ebene zu beobachten, begründete die Stiftung ihre Entscheidung für die Verleihung des Preises an Hell.  mehr

Aljaz Godec zum Henriette Herz-Scout gewählt

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den Forschungsgruppenleiter ausgewählt, herausragende internationale Nachwuchsforschende als Stipendiat*innen zu gewinnen. mehr

U. Benjamin Kaupp forscht als Emeritus-Direktor am Institut

Der ehemalige Geschäftsführende Direktor des Forschungszentrums caesar (seit 2022 MPI für Neurobiologie des Verhaltens – caesar) wird am Institut weiter erforschen, wie lebende Zellen Signale verarbeiten. Mit seiner Gruppe will er verstehen, wie Zellen Reize wahrnehmen und physiologisch darauf reagieren. mehr

Neue Erkenntnis in der Parkinson-Forschung: Lipide beeinflussen Aufbau von Protein-Verklumpungen

Bei Parkinson-Betroffenen verklumpen Alpha-Synuklein-Proteine zu sogenannten Fibrillen und schädigen vermutlich Nervenzellen. Ein Forschungsteam zeigte nun, wie Lipide an diese Fibrillen binden und deren Anordnung beeinflussen. Zudem demonstrierten sie wie sich der Wirkstoffkandidat anle138b an die lipidischen Fibrille anheftet. Die Erkenntnisse könnten neue Diagnose- und Therapieansätze eröffnen. mehr

Ernst-Hellmut-Vits-Preis an Stefan Kaufmann verliehen

Die Universitätsgesellschaft Münster würdigt den Max-Planck-Wissenschaftler für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie. Bei der feierlichen Preisverleihung am 8. November erhielt Kaufmann die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht