Pressemitteilungen des MPI-NAT

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
<span><span><span><span><span>Nanopartikel-Start-up </span></span><span><span>erhält Innovationspreis Niedersachsen</span></span></span></span></span>

Frauke Alves und ihr Team der NanoDrug Delivery GmbH haben den Niedersächsischen Innovationspreis in der Kategorie „Wissens- und Technologietransfer“ gewonnen. Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen und des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt sogenannte Nanopartikel, die Wirkstoffe zielgenau beispielsweise in Tumorgewebe transportieren. mehr

<span><span><span><span><span>Millionenförderung für interstellare astrochemische Forschung</span></span></span></span></span>

Alec Wodtke, Liv Hornekær, Varun Verma und Peter Saalfrank erhalten für ihr Forschungsprojekt IRASTRO einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 12 Millionen Euro über sechs Jahre. mehr

Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt

Forschenden ist es zum ersten Mal gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar zu machen. Ihre neue Lebendzellmikroskopie-Methode ermöglicht es, den Eisprung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu untersuchen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Fruchtbarkeitsforschung. mehr

Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen

Einem Team vom Göttinger MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und vom Heidelberger MPI für medizinische Forschung ist es gelungen, mit der MINFLUX-Mikroskopie-Methode Abstände innerhalb von Biomolekülen bis hinunter zu 1 Nanometer zu messen, und zwar mit Ångström-Präzision. mehr

<span><span><span><span><span><span>Von Künstlicher Intelligenz, Quantenphysik und Zukunftsherausforderungen</span></span></span></span></span></span>

Bei der diesjährigen Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst präsentieren neun renommierte Wissenschaftler*innen vom 18. bis 27. Oktober ihre neuen Sachbücher zu hochaktuellen Themen wie Künstlicher Intelligenz und Klimawandel in der Göttinger Paulinerkirche. mehr

<span><span><span><span><span><span>Grundsteinlegung für Forschungsneubau Turm 7</span></span></span></span></span></span>

Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierten gemeinsam mit dem Institut die Entstehung des Forschungsneubaus Turm 7. mehr

Azubipreis für Miriam Fischer

Für herausragende Leistungen während ihrer Ausbildung erhält Tischlerin Miriam Fischer den Azubi-Preis der Max-Planck-Gesellschaft. mehr

Alzheimer: Nervenzellen sind‘s nicht allein

Alzheimer ist die häufigste Ursache von Demenz. Forschende zeigten jetzt: Nicht nur Nervenzellen produzieren das Protein Beta-Amyloid, das im Gehirn von Erkrankten zu schädlichen Plaques verklumpt und Nervenzellen schädigt. Auch Gliazellen bilden das Protein und tragen zur Plaquebildung bei.  mehr

Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sorgen unter anderem für die nötige Energie Einen Teil der dafür benötigten Proteine stellen Mitochondrien selbst her – mithilfe spezieller Proteinfabriken, den Mitoribosomen. Göttinger Forschende haben nun entschlüsselt, wie die menschliche Zelle die aus Proteinen und RNA bestehenden Mitoribosomen modular zusammensetzt. mehr

Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen so lange funktionsfähig bleiben. Extrem langlebige Proteine im Eierstock könnten dabei eine wichtige Rolle spielen und helfen, die Fruchtbarkeit möglichst lange zu bewahren. mehr

<span><span><span>Ausgezeichnete Nachwuchsforschende</span></span></span>

Ida Marie Astad Jentoft und Panagiotis Poulis von unserem Institut sowie Yuto Bekki vom MPI für Sonnensystemforschung erhalten die Otto-Hahn-Medaille für herausragende Leistungen in ihren Dissertationen. Jentoft wird zudem mit dem Otto Hahn Award geehrt. mehr

Zukunftsluft schnuppern

Zukunftsluft schnuppern

25. April 2024

Rund 90 Mädchen und Jungen lernen am Zukunftstag unterschiedliche Arbeitsbereiche an unserem Institut kennen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht