Pressemitteilungen des MPI-NAT

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten

Für das Leben auf der Erde ist es unerlässlich, dass Pflanzen Fotosynthese betreiben und mithilfe von Sonnenlicht Sauerstoff und chemische Energie produzieren. Forschenden gelang nun erstmals, die Kopiermaschine von Chloroplasten, die RNA-Polymerase PEP, hochaufgelöst in 3D sichtbar zu machen. mehr

Lipidfibrillen: Ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer

Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über diesen Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftler*innen aus Göttingen, Jülich und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipid-Fibrillen-Komplexe bestimmt. mehr

Ein neuer Turm für das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Das neue Gebäude soll Platz für drei Abteilungen bieten und Ersatz für den sanierungsbedürftigen Turm 6 schaffen. Zurzeit finden vorbereitende Arbeiten statt, um das Baufeld einzurichten. Die eigentliche Bauphase soll im November 2024 beginnen und bis Juli 2027 abgeschlossen sein. Die Kosten für den Neubau von rund 34 Millionen Euro trägt die Max-Planck-Gesellschaft. mehr

Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr

Die Abfallanlage lebender Zellen, das Proteasom, zerkleinert nicht nur ausgediente oder beschädigte Proteine. Es unterstützt das Immunsystem auch dabei, entartete oder infizierte Zellen zu erkennen, indem es sogenannte Immunpeptide produziert. Ein Team um Juliane Liepe hat den Proteinabbau durch das Proteasom im Labor nachgestellt und die dabei gebildeten Peptide erfasst. Dies könnte zukünftig dazu beitragen, Immunpeptide vorherzusagen und neuartige Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten oder Krebs zu entwickeln. mehr

Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle

Ein Team um Sonja Lorenz hat die zellulläre Etikettier-Maschine, die Ubiquitin-Ligase HACE1, gebunden an ein wichtiges Zielprotein in voller Länge in 3D sichtbar gemacht. Die Forschenden konnten so wichtige Mechanismen aufdecken, wie HACE1 die zu steuernden Proteine erkennt und wie dieser Vorgang reguliert wird.  mehr

Es liegt in unseren Genen – und wie sich unser Genom in 3D faltet

Ob wir gesund bleiben oder schwer erkranken, wird von unseren Genen mitbestimmt. Auch die Faltung unseres Genoms hat darauf maßgeblich Einfluss, denn die 3D-Genomorganisation regelt, welche Gene an- und abgeschaltet werden. Forschenden um Marieke Oudelaar und Elisa Oberbeckmann an unserem MPI ist es jetzt gelungen, die 3D-Faltung des Hefegenoms im Labor nachzustellen und die zugrunde liegenden Mechanismen zu entschlüsseln. mehr

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern

Über eine Million Menschen stecken sich jährlich mit dem AIDS-Virus HIV an. Um eine Wirtszelle zu infizieren und sich zu vermehren, muss das Virus sein Erbgut in den Zellkern schleusen und in ein Chromosom einbauen. Teams um Dirk Görlich sowie Thomas Schwartz vom MIT haben jetzt entdeckt, dass sich das Kapsid des Virus zu einem molekularen Transporter entwickelt hat. Dieser kann eine zentrale Verteidigungslinie des Zellkerns direkt durchqueren, die sonst vor eindringenden Viren schützt. mehr

Dirk Görlich erhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2024

Die Louis-Jeantet-Stiftung ehrt unseren Direktor für die Entdeckung einer besonderen Form biologischer Materie, die als hochselektive Barriere zentrale Transportwege in der Zelle maßgeblich kontrolliert. Er habe bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis der Prozesse geleistet, durch die Makromoleküle in den Zellkern hinein und aus ihm heraus transportiert werden, so die Stiftung. mehr

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

Transmissionselektronenmikroskope in Kombination mit kurzen Lichtpulsen ermöglichen es, nichtlineare optische Prozesse zu untersuchen. Forschende aus Göttingen und der Schweiz haben nun erstmals gezeigt, wie Elektronen komplexe Licht-Zustände in einem mikroskopischen Lichtspeicher in einem Elektronenmikroskop unterscheiden können. mehr

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt. Die innovative Methode verspricht, die Krankheit künftig gezielter und mit weniger Nebenwirkungen behandeln zu können. mehr

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt

Forschende um Ashwin Chari und Holger Stark haben die Struktur dieser Fettsäurefabrik in bisher unerreichter Auflösung von 1,9 Å sichtbar gemacht. Bei dieser Detailschärfe konnten sie Enzymreaktionen direkt beobachten einen kompletten Produktionszyklus strukturell verfolgen. Die Erkenntnisse liefern neue Ansätze, um Krankheitserreger zu bekämpfen und Fettsäuren nachhaltig herzustellen. mehr

Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens

Bis sich ein Säugetierembryo in die Gebärmutter einnistet, muss die Eizelle ihn mit allem Lebenswichtigen versorgen – darunter auch Proteine. Forschende haben nun aufgeklärt, wie Eizellen diese Proteine speichern. Ihre Experimente liefern auch wichtige Erkenntnisse darüber, wie Fehler in der Proteinspeicherung zu Unfruchtbarkeit führen können. Dabei spielen Strukturen der Eizelle eine entscheidende Rolle, die Wissenschaftler*innen seit über 60 Jahren vor Rätsel stellen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht