Fünf ausgezeichnete Azubis

Fünf ausgezeichnete Azubis

29. September 2023

Auch in diesem Jahr erhalten Auszubildende aus verschiedenen Arbeitsbereichen am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wieder den mit 750 Euro dotierten Azubipreis der Max-Planck-Gesellschaft. Lin Cao, Lili Dederer, Niko Freter, Lucas Majora und Jakob Suderland werden damit für ihre herausragenden Leistungen während ihrer mittlerweile abgeschlossenen Ausbildung geehrt. mehr

Von Klimarettung über Artenschwund bis hin zu Leben in schwierigen Zeiten

Vom 27. Oktober bis  5. November berichten Forscher*innen und Autor*innen in der Wissenschaftsreihe beim Göttinger Literaturherbst über ihre spannenden Erkenntnisse aus Astronomie, Biologie, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Vorträge in der Göttinger Paulinerkirche beginnen jeweils um 19 Uhr. mehr

Höchste europäische Anerkennung für Nachwuchsforschende geht an drei Göttinger Wissenschaftler*innen

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die drei Göttinger Wissenschaftler*innen Hauke Hillen, Marieke Oudelaar und Saskia Limbach mit je einem ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. mehr

Leopoldina verleiht Cothenius-Medaille an Jürgen Troe

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt ihr Mitglied Jürgen Troe mit der Cothenius-Medaille für sein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk auf dem Gebiet der chemischen Reaktionskinetik. mehr

FLASH 2 findet großen Anklang in der Forschung

Das von Jens Frahm am am MPI für biophysikalische Chemie (heute MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) entwickelte Verfahren der Magnetresonanztomografie, FLASH 2, macht Vorgänge im Körper auch in Bewegung sichtbar. Im Institut für Kinderradiologie am Universitätsklinikum Leipzig ermöglicht es, erstmals kleine Kinder ohne Sedierung und Narkose zu untersuchen. (Pressemitteilung von Max Planck Innovation)
  mehr

Auszeichnungen für herausragende Nachwuchsforschende

Dmitriy Borodin und Constanze Depp erhalten die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft  für exzellente Leistungen in ihren Dissertationen. Borodin wird zudem für die besondere Qualität seiner Forschung mit dem Otto Hahn Award geehrt, Depp erhält zusätzlich den Peter-Hans-Hofschneider-Preis. Die Forschungsgesellschaft vergab die Preise am 21. Juni im Rahmen ihrer Jahresversammlung in Göttingen. mehr

Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten

Das Team um Vlad Pena hat jetzt entschlüsselt, über welche Schritte das Spleißosom aktiviert wird. Die komplexe Nanomaschine bringt in der Zelle die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form. Wie die Forschenden herausfanden, schalten zwei molekulare Motoren das Spleißosom an.  mehr

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Alzheimer gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Forschende konnten nun zeigen, dass altersabhängige Schädigungen der Isolierschicht um Nervenzellen, dem Myelin, krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer im Gehirn aktiv fördern. mehr

Patrick Cramer forscht am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und ist designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley. Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. mehr

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat jetzt herausgefunden, dass die normal erscheinende weiße Substanz in MS-Patient*innen in ihrer Ultrastruktur bereits verändert ist, bevor die ersten Entzündungsherde auftreten. mehr

Blick ins Herz der zellulären Müllabfuhr

Forschende haben erstmals die komplexe Nanomaschine im Labor nachgebaut, die die Müllabfuhr in lebenden Zellen startet – und diese arbeitet ganz anders als andere zelleigene Maschinen. Statt eines molekularen „An“- und „Aus“-Schalters wird die Maschinerie mittels „Protein-Origami“ in Gang gesetzt und angehalten. mehr

Auf beruflicher Entdeckungstour

Über 90 Mädchen und Jungen schnupperten beim Zukunftstag in unterschiedliche Arbeitsbereiche am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. mehr

Zur Redakteursansicht