Forschungsnachrichten

2024

[Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht
Ein Team aus drei Max-Planck-Instituten, dem Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration der Universitätsmedizin Göttingen, der Universität Kiel und der FAccTs GmbH nutzte eine chemische Besonderheit des Wasserstoffs, um die Signale der Magnetresonanzspektroskopie zu verstärken. So gelang es, bisher unbekannte Zwischenschritte der Wasserstoffumwandlung sichtbar zu machen. mehr
NMR-Signale in Flüssigkeiten verstärken
Forschende um Marina Bennati haben ein neues Instrument entwickelt, das die Verstärkung von NMR-Signalen für die Flüssigkeits-NMR ermöglicht (in Englisch). mehr
Mit MINSTED-Methode Molekül-Bewegungen nanometergenau verfolgen
Stefan Hell und seine Forschungsteams in Göttingen und Heidelberg haben die MINSTED-Methode auf das hochauflösende Tracking von Molekülbewegungen ausgeweitet. So konnten sie die Bewegungen des Motorproteins Kinesin mit beispielloser Präzision verfolgen. mehr
Weltweit schnellstes Elektronenmikroskop filmt Lichtschwingungen durch Quanteninterferenz
Ein Forschungsteam aus Göttingen und Barcelona (Spanien) hat die quantenmechanische Interferenz von Elektronen genutzt, um Lichtfeldschwingungen in einer Nanostruktur sichtbar zu machen. mehr
Aufwärmen und Abkühlen sind grundsätzlich asymmetrisch
Nimmt man eine Münze aus einem Eisbad, so wärmt sich diese mit der Zeit auf. Ebenso kühlt sich eine heiße Münze ab, die man soeben aus einer Sauna geholt hat. Das sich Systeme, hier die Münze, thermisch an ihre Umgebung angleichen, liegt am Wärmestrom, der durch Temperaturunterschiede entsteht. mehr

2023

Laserblitz erzeugt exotische Ordnung in Quantenmaterial
Forschenden vom MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen ist es in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelungen, in einem kristallinen Material einen Zustand zu erzeugen, der sich – ähnlich zur Struktur von Flüssigkristallen – weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben lässt. mehr
Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen
Untersuchungen gewähren neue Einblicke in die Mechanismen der Erkrankung mehr

2022

Zur Redakteursansicht