Facility für Elektronenmikroskopie City-Campus

Facility für Elektronenmikroskopie City-Campus

Die Elektronenmikroskopie am City-Campus ist als Facility Teil der Abteilung Neurogenetik (Direktor: Klaus-Armin Nave). Wir arbeiteten auf dem Gebiet der biologischen Ultrastrukturforschung in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb des Max-Planck-Institutes für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und dem Göttinger Wissenschaftscampus in Assoziation mit dem Cluster of Excellence "Multiscale Bioimaging: from Molecular Machines to Networks of Excitable Cells" (MBExC).

In der Core Facility wird standardmäßig Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zur Analyse der Ultrastruktur in subzellulärer Auflösung durchgeführt. Basierend auf der wissenschaftlichen Fragestellung verwenden wir für die morphologische Analyse in Plastik eingebettete Proben oder zur Lokalisation von Molekülen innerhalb des Zell- oder Gewebekontextes Immuno-Elektronenmikroskopie auf ultradünnen Kryoschnitten. Zur ultrastrukturellen Untersuchung werden die Proben entweder chemisch fixiert und konventionell eingebettet oder hochdruckgefroren (HPF) und nach einer Gefriersubstitution in Harz eingebettet. Während konventionelle Präparationen eher für quantitative Vergleiche von Phänotypen geeignet sind, enthüllen hochdruckgefrorene Proben oftmals detaillierte Ultrastrukturen, welche in konventionellen Präparationsmethoden auf Grund der chemischen Fixierung und Einbettung verloren gehen können. Dies ist besonders wichtig im Bereich der elektronenmikroskopischen Darstellung von Myelin. Wir entwickeln und modifizieren kontinuierlich Protokolle für die Probepräparation wie zum Beispiel Mikrowellen-unterstützte-Probenpräparation für spezialisierte Anwendungen.

Zu unserer Ausstattung gehören zwei Transmissionselektronenmikroskope für Routinearbeiten: ein Zeiss EM 900 und ein LEO 912AB Omega. Für Volumen-Elektronenmikroskopie verwenden wir ein Zeiss Crossbeam 540. Dieses Gerät ist ein Rasterelektronenmikroskop mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB-SEM), wobei der Ionenstrahl in-situ zum Abtragen von Material verwendet werden kann. Mit dieser Methode kann ein definiertes Volumen einer Probe für das sequentielle Aufnehmen von Bildern und anschließende 3D-Rekonstruktion zugänglich gemacht werden. Außerdem kann das Rasterelektronenmikroskop unter Verwendung der ATLAS Mosaik Funktion zur 2D Abbildung großflächiger Proben verwendet werden, wenn der größere Kontext des Gewebes für die Untersuchung relevant ist.


Pressemitteilungen & Neues aus der Forschung

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat jetzt herausgefunden, dass die normal erscheinende weiße Substanz in MS-Patient*innen in ihrer Ultrastruktur bereits verändert ist, bevor die ersten Entzündungsherde auftreten. mehr

Austausch von Informationen innerhalb der EM-Community

"Submicron" E-Mail-Liste

Jeder, der im Bereich der Elektronenmikroskopie arbeitet, wird häufig mit Problemen oder Fragen konfrontiert, die im Gespräch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gelöst werden könnten. Für diesen Zweck haben wir eine international E-mail-Liste „submicron-list“ gestartet, um einen schnellen Austausch von Informationen zu ermöglichen. Diese Plattform ist ebenfalls ideal um Konferenzen, Workshops oder Stellenausschreibungen bekannt zu geben. Über diese Webpage kann die Liste abonniert werden:
https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/submicron-l


DGE (German Society of Electron Microscopy) und der Arbeitskreis PANOS

Der Arbeitskreis PANOS (Präparation und Abbildung Nativer Organischer Systeme) der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) wird von den Mitgliedern der DGE organisiert, die im Bereich der biomedizinischen Elektronenmikroskopie arbeiten. Wir organisieren regelmäßige jährliche Frühjahrstreffen, um den Austausch zu fördern und interessante Themen zu diskutieren. Dieses Treffen ist offen für Nicht-Mitglieder der DGE. https://www.dge-homepage.de/

Informationen werden über eine Mailing-Liste ausgetauscht: https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/panos-list

Zur Redakteursansicht