Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Hanna hält einen Vortrag beim Crick Immunology Interest Group
20. November 2024 Herzlichen Glückwunsch an Hanna, die beim Crick Immunology Interest Group einen Vortrag gehalten hat. Hanna hielt einen Vortrag mit dem Titel „Systematic prediction of MHC-I neoepitopes with SPINE”.
11. Juli 2024. Zusammenarbeit mit dem Labor von Ricarda Richter-Dennerlein unsere Arbeit zum Thema „A roadmap for ribosome assembly in human mitochondria“ in Nature Structural & Molecular Biology. Herzlichen Glückwunsch an Martin, Yehor, Hanna und Juliane, die an diesem Projekt gearbeitet haben.
mehr
20. Juni 2024. Die Arbeit eines Gemeinschaftsprojekts mit dem Labor von Melina Schuh mit dem Titel „The maintenance of oocytes in the mammalian ovary involves extreme protein longevity“, wurde in Nature Cell Biology veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch an Yehor und Juliane, die an diesem Artikel mitgearbeitet haben.
mehr
Hanna hält einen Vortrag beim MPI-NAT Campus Seminar
20. Mai 2024 Herzlichen Glückwunsch an Hanna, die beim MPI-NAT-Campus-Seminar einen Vortrag gehalten hat. Hanna hielt einen Vortrag mit dem Titel „Shredding to Plan: In Vitro Experiments Shed Light on the Mechanism of Proteasome-Catalysed Peptide Hydrolysis & Splicing“.
Yehor hält einen Vortrag beim MPI-NAT Campus Seminar
24. April 2023 Herzlichen Glückwunsch an Yehor, der beim MPI-NAT-Campus-Seminar einen Vortrag gehalten hat. Yehor hielt einen Vortrag mit dem Titel „What Can Mass Spectrometry Do For the Oocyte Research?”.
Yehor Absolventen!
23. Februar 2024. Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Yehor Horokhovskyi, der bei QSB promovierte. Yehor promovierte über „Exhaustive search of peptides in very large search spaces“.
07. Februar 2024.Unsere Publikation „Protein degradation by human 20S proteasomes elucidates the interplay between peptide hydrolysis and splicing“ wurde jetzt im Journal Nature Communications veröffentlicht
mehr
02. November 2023 Das Team von Melina Schuh veröffentlichte in Cell ihre Arbeit „Mammalian oocytes store proteins for the early embryo on cytoplasmic lattices“. Herzlichen Glückwunsch an Yehor, Iina und Juliane, die mit dem Schuh-Labor an diesem Artikel zusammengearbeitet haben.
mehr
Wai Tuck präsentiert auf der 15. ÖGMBT-Jahrestagung: Life Sciences und Spitzentechnologien
19. September 2023 Wai Tuck nahm an einer Konferenz an seiner Alma Mater, der Universität Salzburg in Österreich, teil. Er stellte seine Arbeit zur Identifizierung und Charakterisierung gespleißter Peptide vor, die durch menschliche 20S-Proteasomen katalysiert werden. Wai Tuck wird durch das Postdoktorandenstipendium Marie Skłodowska-Curie Actions unterstützt.
QSB-Retreat in Portugal
26. Juli 2023 Wir haben ein sehr erfolgreiches Retreat in Caparica, Portugal, abgehalten. Die Tage bestanden aus Gruppenarbeit, Präsentationen von Teammitgliedern und wissenschaftlicher Diskussion.
Hanna und Nyet Cheng gewinnen Posterpreise!!
20. Juli 2023 Herzlichen Glückwunsch an Hanna und Nyet Cheng, die zwei der drei Auszeichnungen für die besten Poster gewonnen haben, die auf der 5. Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING 2023 in Caparica, Portugal, verliehen wurden.
QSB präsentiert Poster auf der Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING
18. Juli 2023 Herzlichen Glückwunsch an Hanna, John, Julia, Lara, Martin, Nyet Cheng, Sahil, Wai Tuck und Yehor, die alle Poster auf der 5. Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING 2023 in Caparica, Portugal, präsentiert haben.
QSB-Präsentationen auf der Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING
17. Juli 2023 Herzlichen Glückwunsch an Hanna, Wai Tuck, Yehor, John und Juliane, die alle kurze Vorträge auf der 5. Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING 2023 in Caparica, Portugal, gehalten haben. Für Hanna, Yehor und John war es der erste Vortrag auf einer Konferenz. Diese Arbeit war co-finanziert vom ERC. Wai Tuck wird durch das Postdoktorandenstipendium Marie Skłodowska-Curie Actions unterstützt.
QSB reist nach Portugal
16. Juli 2023 Unser Team reist zur 5. Internationalen Caparica-Konferenz in SPLICING 2023, Caparica, Portugal, wo mehrere Gruppenmitglieder Vorträge halten und Poster präsentieren werden. Nach der Konferenz bleiben wir für ein Team-Retreat in Caparica.
QSB-Mitglieder präsentieren ihre Arbeit beim IMPRS Genome Science Retreat
26. Juni 2023 Herzlichen Glückwunsch an Yehor, Sahil, John und Martin, die am IMPRS for Genome Science Retreat 2023 teilgenommen haben. Yehor präsentierte ein Poster, während Sahil, John und Martin Pico-Vorträge hielten.
Wai Tuck nimmt an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil
25. Juni 2023 Wai Tuck wurde von der Europäischen Kommission (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen) für die Teilnahme am 72. Lindauer Nobelpreisträgertreffen nominiert. Gemeinsam mit 600 Nachwuchswissenschaftlern und Nobelpreisträgern verbrachten sie eine Woche (25.-30. Juni 2023) in Lindau, um den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu fördern. Wai Tuck wird durch das Postdoktorandenstipendium Marie Skłodowska-Curie Actions unterstützt.
Hanna hält einen Vortrag beim Francis Crick Immunology Seminar
03. Mai 2023 Hanna präsentierte ihre Arbeit zum Thema „Insights into proteasome catalysis gained from in vitro experiments - the key towards understanding MHC-I epitope generation?” beim Immunology Interest Group Seminar am Francis Crick Institute.
Willkommen, Julia!
6. Februar 2023 Wir heißen Julia Stachowiak herzlich in unserem Team willkommen! Julia ist Medizinstudentin und wird ihre medizinische Doktorarbeit bei uns schreiben. Ihr Projekt befasst sich mit Neoepitopen in onkologischen Erkrankungen.
John hält einen Vortrag beim MPI-NAT Campus Seminar
12. Januar 2023 Herzlichen Glückwunsch an John, der beim MPI-NAT-Campus-Seminar einen Vortrag gehalten hat. John hielt einen Vortrag mit dem Titel „The Search for Immunogenic Peptides: Finding Needles in Haystacks“.
10. Januar 2023 Unsere Publikation „InvitroSPI and a large database of proteasome-generated spliced and non-spliced peptides“ wurde jetzt im Journal Scientific Data veröffentlicht.
mehr
Neuigkeiten aus 2022
Lara hat das Deutschlandstipendium gewonnen!
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende. Herzliche Glückwünsche! Nach ihrem Praktikum bei QSB wird Lara weiterhin als studentische Hilfskraft bei uns arbeiten.
QSB veranstaltet Happy Hour
18. November 2022 Wir haben eine sehr erfolgreiche Ausgabe der Happy Hour des Instituts veranstaltet! Es war eine Nacht voller Musik, Cocktails und guter Gespräche, als draußen der erste Winterschnee fiel.
Hanna holds online workshop on the new software affinitySPI.
November 4th, 2022 Hanna holds online workshop on the new software affinitySPI. affinitySPI identifies immunologically relevant spliced peptides.
Hanna ist nach London gezogen!
21. Oktober 2022 Hanna schloss ihr BSc-Studium in Biochemie ab und wechselte zur Arbeitsgruppe Molekularen Immunbiologie von Dr. Michele Mishto am Kings College London, um dort zu promovieren. Wir freuen uns, dass Hanna durch längere Forschungsaufenthalte ein Teammitglied von QSB bleiben wird (von vorne nach hinten: Hanna Rötschke, Hassnae Afrache, Connie Fourny, KCL).
Wai Tuck und Nyet Cheng sind in London!
21. Oktober 2022 Um neue Techniken zu erlernen und Daten für ihre Projekte zu sammeln, befinden sich Wai Tuck und Nyet Cheng derzeit auf einem 10-wöchigen Forschungsaufenthalt in der Molekularen Immunologie-Gruppe von Dr. Michele Mishto am Francis Crick Institute in London (von links nach rechts: Ying Thong (Crick), Nyet Cheng Chiam (QSB), Wai Tuck Soh (QSB) und Bei Fang Teo (Crick)).
20. Oktober 2022 Unsere Publikation „inSPIRE: An open-source tool for increased mass spectrometry identification rates using Prosit spectral prediction“ wurde jetzt im Journal Molecular & Cellular Proteomics veröffentlicht.
mehr
Von Göttingen nach London und zurück.
15. Oktober 2022 Um die Interaktion und den Austausch zwischen Wet- und Dry-Labs weiter zu verbessern, haben wir wöchentliche gemeinsame Gruppentreffen zwischen QSB und der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie von Dr. Michele Mishto am King's College und dem Francis Crick Institute in London.
03. Oktober 2022 Unsere Publikation „iBench: A ground truth approach for advanced validation of mass spectrometry identification method“ wurde jetzt im Journal Proteomics veröffentlicht.
mehr
Willkommen, Martin!
Oktober 01. 2022 Ein herzliches Willkommen an Martin Pašen! Martin hat als Doktorand in unserem Team angefangen. Sein Projekt wird sich auf quantitative und statistische Ansätze zur Modellierung des APP-Wegs (Antigenprozessierung und -präsentation) konzentrieren.
John präsentiert Poster auf dem „Horizonte in der Molekularbiologie“-Symposium
15. September 2022 John präsentierte auf dem 19. Symposium „Horizons in Molecular Biology“ ein Poster zum Thema „iBench & inSPIRE: Getting peptide sequences right“.
Wai Tuck nimmt an der European Advanced Proteomics Summer School teil!
31. Juli 2022 Wai Tuck nahm an der 14. Advanced Proteomics Summer School teil. Auf der Konferenz präsentierte er ein Poster zur Charakterisierung der Antigenverarbeitung durch Proteasomen.
Sarah-Absolventen!
04. July 2022 Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Sarah Henze, die bei QSB promovierte. Sarah promovierte über die absoluten Quantifizierung von Peptiden mit Bayesscher Inferenz.
Willkommen, Iina!
01. Juni 2022 Wir heißen Iina Takala herzlich willkommen in unserem Team! Iina trat unserem Team bei, nachdem sie ihren Master an der Universität Turku abgeschlossen hatte. Sie arbeitet an der Multi-Omics-Analyse der Expressionseffekte von Proteasom-Subtypen.
Willkommen, Sahil!
01. Juni 2022 Ein herzliches Willkommen an Sahil Khan! Sahil hat als Doktorand in unserem Team angefangen. Sein Projekt wird sich auf die Entwicklung eines mechanistischen Modells für den APP-Weg (Antigenprozessierung und -präsentation) konzentrieren.
Willkommen, Lara!
02. Mai 2022 Lara macht ein 3-monatiges Praktikum bevor sie im Oktober ihr Biochemie Studium beginnt. In ihrer Zeit hier wird sie sich mit Enzymbiochemie, experimenteller Arbeit, z.B. dem Pipettieren und computergestützter Datenanalyse befassen.
Artem-Absolventen!
20. April 2022 Wir gratulieren Dr. Artem Mansurkhodzhaev herzlich zu seiner Promotion. Artem wurde für seine Forschung zur Rolle von Proteasom-generierten gespleißten Peptiden bei der adaptiven Immunantwort, der Immunevasion von Pathogenen und der Autoimmunität ausgezeichnet.
21. März 2022 Herzlichen Glückwunsch, Wai Tuck! Das Stipendium der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird von der EU-Kommission für 24 Monate verliehen. Das finanzierte Projekt ProAPP befasst sich mit dem PROTAC-gesteuerten Proteinabbau durch das Proteasom während der Antigenverarbeitung und -präsentation.
mehr
Willkommen, Vera!
14. März 2022 Wir heißen Vera Subrakova herzlich in unserem Team willkommen! Vera studiert Biotechnologie an der AgroParisTech Universität in Paris und besucht uns für ein 6-monatiges Master-Projekt. Sie interessiert sich für die Entwicklung von Krebstherapien und wird bei uns an der Vorhersage von Peptidspleißen arbeiten.
Willkommen, Nyet Cheng!
01. März 2022 Wir heißen Nyet Cheng Chiam herzlich in unserem Team willkommen! Nyet Cheng ist Postdoktorandin mit Molekularbiologie-Hintergrund und wird bei uns an experimentellen Methoden für den Antigen-Prozessierungs- und Präsentationsweg arbeiten.
John hält internen Online-Workshop zur Software Caravan
25. Feb 2022Caravan benutzt die Programme Percolator und Prosit, um Peptide anhand ihrer Massenspektrometrie-Suchergebnisse mit hoher Wahrscheinlichkeit zu identifizieren.
Willkommen, Lorenz!
21. Feb 2022 Wir heißen Lorenz Mammen herzlich in unserem Team willkommen! Lorenz studiert Biologie und Mathematik parallel im Bachelor an der Uni Tübingen und ist seit dem 21.02.22 für 6 Wochen Praktikant in der QSB-Gruppe. Während dieser Zeit wird er an der mathematischen Modellierung der molekularen Mechanismen bei der Antigen-Präsentation durch MHC1 arbeiten.
20. Feb 2022 Wir haben verschiedene Datenbank-Suchmaschinen in Hinblick auf Peptididentifizierung verglichen. Diese Arbeit wurde im Journal Proteomics veröffentlicht.
mehr
31. Jan 2022 Hanna hat ein Doktoratsstipendium vom Wellcome Trust in Großbritannien bekommen. Herzlichen Glückwunsch! Sie wird ab September ihren PhD im Programm „Neuro-Immune Interactions in Health & Disease“ am King‘s College London machen.
mehr