Theoretische und Computergestützte Biophysik

Theoretische und Computergestützte Biophysik

Aktuelle Stellenangebote

Wir sind immer auf der Suche nach hoch motivierten Wissenschaftlern, die großes Interesse und Hintergrundwissen im Fachbereich Physik, physikalischer Chemie, Mathematik und/oder biomolekularen Simulationen haben. Wenn Sie daran interessiert sind, die an unserer Abteilung durchgeführten Forschungsprojekte voranzutreiben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnisse) vorzugsweise als einzelne PDF-Datei per E-Mail an office.theor_comp_biophys@mpinat.mpg.de oder folgen Sie den Anweisungen in den jeweiligen Stellenausschreibungen.

https://www.mpinat.mpg.de/4988122/09-25?c=645962
Weitere Details zu den angebotenen Stelle finden sich in der Online-Anzeige (Ausschreibungsnummer 09-25) mehr
PhD und Postoc Stellen im Themenbereich Theory and Methods for Non-equilibrium Theory and Atomistic Simulations of Complex Biomolecules
Einzelheiten zu den Projekten und weitere Details zu den angebotenen Stellen finden sich in der Online-Anzeige (Ausschreibungsnummer 10-25) mehr

Unsere Forschungsgruppen


Englische Webseite
Folgen Sie diesem Link zur englischen Website mit vielen weiteren und ausführlicheren Informationen mehr

Wir sind dabei...

Nacht des Wissens
Lernen Sie Spannendes aus unserer Forschung bei der Nacht des Wissens kennen! Es erwartet Sie ein spannendes und anregendes Programm mit Experimenten, Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen, Science Slams und vielem mehr. mehr
Zukunftstag für Mädchen und Jungen
Am Zukunftstag sind alle Mädchen und Jungen herzlich eingeladen, unsere Forscherinnen und Forscher sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten und Service-Einrichtungen zu begleiten und ihre Arbeit kennenzulernen. mehr

Pressemitteilungen & Neues aus der Forschung

Forschungsgruppe Grubmüller

Helmut Grubmüller in die Leopoldina aufgenommen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt damit die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen des Biophysikers und die besondere Expertise auf seinem Fachgebiet. mehr

Wie Mikrotubuli zwischen Wachsen und Schrumpfen umschalten

Wenn in einer lebenden Zelle etwas mit Kraft angepackt, transportiert oder in Form gebracht werden muss, sind meistens Mikrotubuli im Spiel. Um ihre Aufgaben zu erfüllen, wechseln sie dynamisch zwischen Wachstum und Schrumpfen. Forscher an unserem Institut haben nun aufgeklärt, wie das Umschalten zwischen diesen beiden Vorgängen funktioniert. mehr

Mit nur drei Lichtteilchen zum 3D-Modell eines Moleküls

Eine von Helmut Grubmüller und seinem Team neu entwickelte Methode zeigt, wie sich aus sehr wenigen Informationen von simulierten Messungen mit einem Freie-Elektronen-Laser die 3D-Struktur eines Proteins in atomarer Auflösung berechnen lässt. mehr

<strong>Molekulares „Tai-Chi“ für höchste Präzision</strong>

Forschende um Holger Stark und Niels Fischer vom MPI für biophysikalische Chemie haben mit Kollegen den komplexen Bewegungsablauf am Ribosom sichtbar gemacht, der die erstaunliche Genauigkeit bei der zellulären Proteinfertigung erklärt. Sie konnten in atomarem Detail aufklären, wie das Ribosom auf ein Signal hin zuverlässig die korrekte Aminosäure in ein Protein einbaut. mehr

Forschungsgruppe de Groot

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Göttinger Forschende haben erstmal eine molekulare „Feder“ entdeckt, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Ihre Ergebnisse werfen neues Licht auf den Hörsinn und die Funktion von Ionenkanälen. mehr

Neue Erkenntnis in der Parkinson-Forschung: Lipide beeinflussen Aufbau von Protein-Verklumpungen

Bei Parkinson-Betroffenen verklumpen Alpha-Synuklein-Proteine zu sogenannten Fibrillen und schädigen vermutlich Nervenzellen. Ein Forschungsteam zeigte nun, wie Lipide an diese Fibrillen binden und deren Anordnung beeinflussen. Zudem demonstrierten sie wie sich der Wirkstoffkandidat anle138b an die lipidischen Fibrille anheftet. Die Erkenntnisse könnten neue Diagnose- und Therapieansätze eröffnen. mehr

Mehr anzeigen

Forschungsgruppe Godec

Thermodynamische Transportungleichheit: Inferenz der Dissipation aus dem beobachteten Transport von Einzelmolekülen zu Bulk-Observablen

Kleine biologische Systeme sind aufgrund von thermischen Fluktuationen von Natur aus stochastisch. Die Inferenz der Dissipation, d. h. ob und inwieweit biologische Systeme (oder Prozesse) aus dem Gleichgewicht gebracht werden, aus fluktuierenden Beobachtungen, die in der Regel nur eine kleine Teilmenge von Freiheitsgraden erfassen, bleibt eine zentrale Herausforderung in der modernen Nichtgleichgewichtsphysik. mehr

Aufwärmen und Abkühlen sind grundsätzlich asymmetrisch

Nimmt man eine Münze aus einem Eisbad, so wärmt sich diese mit der Zeit auf. Ebenso kühlt sich eine heiße Münze ab, die man soeben aus einer Sauna geholt hat. Das sich Systeme, hier die Münze, thermisch an ihre Umgebung angleichen, liegt am Wärmestrom, der durch Temperaturunterschiede entsteht. mehr

<strong>EU-Förderung für neue mathematische Ansätze in biophysikalischer Forschung</strong>

Aljaz Godec, Leiter der Forschungsgruppe Mathematische Biophysik, erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der Wettbewerb um die Fördermittel ist hoch kompetitiv: Nur 371 von 2.222 Bewerbungen hat der ERC in dieser Runde ausgewählt. mehr

Aljaz Godec zum Henriette Herz-Scout gewählt

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat den Forschungsgruppenleiter ausgewählt, herausragende internationale Nachwuchsforschende als Stipendiat*innen zu gewinnen. mehr

Vielteilchenphysik erklärt Zelladhäsion

Wissenschaftler am MPI für biophysikalische Chemie erforschen, wie das kollektive Verhalten zwischen Zellen während der Zelladhäsion unter der Wirkung externer Kräfte entsteht. Sie liefern einen mathematischen Beweis für die Existenz eines neuartigen dynamischen Phasenübergangs. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht