Pressemitteilungen

Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen

Menschlichen Eizellen fehlt ein wichtiges Motorprotein, das hilft, Chromosomen während der Zellteilung korrekt zu trennen. Dieses Protein in Eizellen einzubringen, bietet einen Ansatz für Therapien, mit denen sich Fehler bei der Chromosomentrennung verringern lassen könnten. mehr

<span>Fehler am Anfang des Lebens</span>

Forschende am Institut haben gemeinsam mit nationalen und internationalen Kolleginnen und Kollegen ein neues Modellsystem entwickelt, mit dem sich die frühe embryonale Entwicklung untersuchen lässt. So fanden sie heraus, dass die Vereinigung des elterlichen Erbguts unmittelbar nach der Befruchtung bemerkenswert ineffizient ist. mehr

Warum Eizellen mit dem Alter baufällig werden

Ab Mitte 30 tickt für Frauen die biologische Uhr: Die Fruchtbarkeit nimmt ab und gleichzeitig steigt das Risiko für Fehlgeburten.  Eizellen mit veränderter Chromosomenzahl sind dabei eine der Hauptursachen. Warum bei älteren Frauen häufiger Eizellen mit zu vielen oder zu wenigen Chromosomen heranreifen, ist jedoch bisher unvollständig erforscht. Forscher haben jetzt entdeckt, dass bestimmte Strukturen an den Chromosomen der Eizelle altern und regelrecht zerfallen. Dies könnte zur fehlerhaften Chromosomenverteilung beitragen. mehr

Was Eizellen bei der Teilung anders machen

Damit Frauen ein gesundes Kind zur Welt bringen können, müssen ihre Eizellen ihren Chromosomensatz vor der Befruchtung in einem sensiblen Prozess exakt halbieren. Melina Schuh und ihr Team haben nun eine bisher unbekannte Struktur in Säugetier-Eizellen entdeckt, die für die fehlerfreie Verteilung der Chromosomen sorgt. Die Erkenntnisse helfen zu verstehen, wie sich Säugetier-Eizellen auf die Befruchtung vorbereiten. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht