Facility für Lichtmikroskopie

Facility für Lichtmikroskopie

Unsere Mission ist es, unsere Nutzer*innen während des gesamten experimentellen Arbeitsablaufs zu unterstützen, einschließlich Versuchsplanung, Probenvorbereitung, Datenerfassung und -analyse.

Wir bieten zentralen Zugang zu einer Vielzahl von High-End-Mikroskopsystemen, Zellsortierung (FACS), anderen fluoreszenzbasierten Technologien und der für die Datenanalyse erforderlichen IT-Infrastruktur. Die Facility ist an zwei Standorten tätig, dem Fassberg- und dem City-Campus. Jeder Standort deckt Kerntechnologien ab, darunter Weitfeld-, Laserscanning- und Spinning-Disk-Konfokalmikroskopie, Superauflösung (SMLM/STORM, STED, MINFLUX) sowie Durchflusszytometrie. Entsprechend den lokalen Anforderungen unterstützt der Standort City-Campus auch Multiphotonenmikroskopie, intravitale Imaging und Fluoreszenzlebensdauerbildgebung (FLIM). Der Standort Fassberg bietet biophysikalische Methoden (z. B. Massenphotometrie) an. Eine integrierte IT-Infrastruktur ermöglicht den Fernzugriff auf leistungsstarke, GPU-fähige Rechenressourcen, die eine breite Palette kommerzieller und quelloffener Bildanalysesoftware bieten.

Wir arbeiten so, dass wir die Nutzer*innen einweisen, die dann selbstständig ihre Daten erfassen können, während die Mitarbeitenden der Facility weiterhin für Beratungen zur Verfügung stehen. Wir stellen Standardarbeitsanweisungen, Beispiel-Workflows und Schulungsvideos zur Verfügung, bieten regelmäßig Grund- und Fortgeschrittenenkurse zu Bildgebung und Bildanalyse an und organisieren Workshops und Vorführungen. In bestimmten Fällen arbeitet das Facility-Personal kooperativ mit, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Assays oder kundenspezifischer Datenanalyse-Workflows.

Pressemitteilungen und Forschungsberichte

Von konservativ bis flexibel – Gehirnzellen passen sich bei Ernährungsumstellung oder Erkrankung unterschiedlich gut an

Wenn wir unsere Ernährung ändern oder erkranken, muss sich unser Gehirn darauf einstellen. Forschende an unserem Institut haben herausgefunden, dass sich die fünf wichtigsten Zelltypen im Gehirn deutlich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, ihren Stoffwechsel auf veränderte Einflüsse anzupassen. mehr

Millionenförderung für bahnbrechende Mikroskopie-Entwicklungen

Das Forschungsprojekt FAIR CHARM verfolgt das Ziel, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung mithilfe von hochauflösender Echtzeit-Mikroskopie in die klinische Anwendung zu bringen. Die EU fördert das internationale und interdisziplinäre Vorhaben mit sechs Millionen Euro.  mehr

Dopamin-Nanosensoren messen Signalübertragung zwischen Nervenzellen

Göttinger Forschenden ist es gelungen, die Freisetzung des Botenstoffs Dopamin aus Nervenzellen mit bislang unerreichter Genauigkeit zu messen. Dies ermöglicht, die Mechanismen der Dopamin-Signalübertragung detaillierter zu untersuchen und so aufzuklären, wie damit zusammehängende Krankheiten entstehen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht