Der Göttingen Campus ehrt Stefan Hell in der Aula der Universität Göttingen
Mit einem Festakt haben die wissenschaftlichen Einrichtungen des Göttingen Campus am Donnerstag, 18. Dezember 2014, den diesjährigen Nobelpreisträger für Chemie Stefan Hell geehrt. Rund 400 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren der Einladung des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie und der Universität Göttingen in die Aula am Wilhelmsplatz gefolgt, darunter auch die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić.

Die Gastgeber mit den Festrednern und dem Nobelpreisträger: Prof. Dr. Erwin Neher, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Prof. Dr. Martin Stratmann, Prof. Dr. Stefan Hell und Prof. Dr. Gregor Eichele (v.l.n.r.)
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Gregor Eichele, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Universität Göttingen
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Ulrike Beisiegel übergibt Prof. Dr. Stefan Hell im Namen des Göttingen Campus ein Messingmikroskop, gefertigt um 1880 in Göttingen von Rudolf Winkel
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Trio Hyperion spielte Klavier-Trios von Robert Schumann und Franz Schubert
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Manfred Eigen, Chemie-Nobelpreisträger 1967, und Dr. Ruthild Winkler-Oswatitisch
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-
Gesellschaft
Gesellschaft
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Gabriele Heinen-Kljajić
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Gabriele Heinen-Kljajić
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Trio Hyperion spielte Klavier-Trios von Robert Schumann und Franz Schubert
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Erwin Neher, Medizin-Nobelpreisträger 1991
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell zwischen seiner Frau, Prof. Dr. Anna Hell (links) , und Prof. Dr. Ulrike Beisiegel (rechts)
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Theo Geisel trat mit seiner Jazz-Band vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation auf
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Die Jazz-Band vom MPI für Dynamik und Selbstorganisation spielte "A Lotus on Irish Streams" von J. McLaughlin
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Nobelpreisträger unter sich: Prof. Dr. Stefan Hell mit Prof. Dr. Erwin Neher (links) und Prof. Dr. Manfred Eigen (rechts)
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell mit Ministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell mit Max-Planck-Präsident Prof. Dr. Martin Stratmann
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Der ehemalige Max-Planck-Präsident Prof. Dr. Reimar Lüst und Prof. Dr. Stefan Hell
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell im Gespräch mit Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Dekan der Universitätsmedizin Göttingen, mit seiner Frau
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Stefan Hell mit Prof. Dr. Thomas Jovin, Emeritus-Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Herbert Jäckle, ehemaliger Vize-Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, und Prof. Dr. Martin Stratmann
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Prof. Dr. Reimar Lüst mit Prof. Dr. Martin Stratmann
© Peter Heller, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie