Lukas Munser erhält Azubipreis
Alljährlich verleiht die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) den Azubipreis an die besten Auszubildenden ihrer 86 Institute und Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr wurde auch Lukas Munser vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie für seine herausragenden beruflichen und schulischen Leistungen sowie seine persönliche Entwicklung ausgezeichnet.

„Viele verbinden unser Institut nur mit erfolgreicher Wissenschaft, aber wir punkten auch mit einer hervorragenden Ausbildung”, sagt Marina Rodnina, Geschäftsführende Direktorin am MPI für biophysikalische Chemie. Sie überreichte am Dienstag die Urkunde zusammen mit einem Preisgeld von 750 Euro an den Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration.
„Lukas hat sich während seiner Ausbildung ein riesiges Fachwissen angeeignet und das durch seine sehr gute Abschlussprüfung bestätigt“, betont sein Ausbilder Felix Kassner. „Wir sind stolz auf seine Entwicklung. Er ist ein hilfsbereiter Kollege und scheut keine Mühen, um immer die passende Lösung bei IT-Fragen bereitzustellen.“ Sein zweiter Ausbilder Sven Kinzel fügt hinzu: „Lukas hat mit seiner Projektarbeit einen wichtigen Beitrag geleistet, um die IT-Sicherheit am Institut zu verbessern.“ Das sah auch der Prüfungsausschuss ähnlich und bewertete die Projektarbeit mit 96 von 100 Punkten, eine Ausnahmeleistung.
„Für mich ist die Auszeichnung der perfekte Abschluss meiner Ausbildungszeit“, freut sich Preisträger Lukas Munser. „Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen im IT & Elektronik Service, die mich während meiner Ausbildung tatkräftig unterstützt haben.“ Er wird als Fachinformatiker weiterhin für das Institut arbeiten und vor allem in der Systemadministration tätig sein. (is)
Über die Ausbildung am Institut
Bereits seit dem Gründungsjahr 1971 bildet das MPI für biophysikalische Chemie in den Werkstätten, der Verwaltung und den Service-Einrichtungen aus. In diesem Ausbildungsjahr lernen 26 Auszubildende die Berufe Anlagenmechaniker/-in (für Sanitäts-, Heizungs- und Klimatechnik), Elektroniker/-in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker/-in (Fachrichtung Geräte und Systeme), Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Systemintegration), Feinwerkmechaniker/-in (Fachrichtung Feinmechanik), Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Metallbauer/-in (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Tierpfleger/-in (Fachrichtung Forschung und Klinik) und Tischler/-in. Jedes Jahr schließen sechs bis acht junge Menschen ihre Ausbildung am Institut ab – oft mit überdurchschnittlichem Erfolg. Dreißig Mal wurden Auszubildende als Innungs-, Kammer-, Landes- oder Bundessieger für ihre herausragenden Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. 23 Auszubildende konnten sich über den Azubipreis der MPG freuen. Die Tierhaltung, die Tischlerei und der IT & Elektronik Service erhielten zudem den Ausbildungsstättenpreis. Diesen vergibt die MPG an Ausbildungsstätten, die besonders innovative Ausbildungskonzepte umsetzen, Kooperationen mit externen Partnern anbieten oder Zusatzqualifikationen vermitteln.
Über den Azubipreis
Die MPG hat den Azubipreis 2007 ins Leben gerufen, um herausragende berufliche und schulische Leistungen und besonderes soziales Engagement während der Ausbildung auszuzeichnen. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert. Das Auswahlgremium vergibt bis zu 20 Azubipreise und bis zu 3 Ausbildungsstättenpreise pro Jahr.