Mediathek

Aufzeichnungen aus der Reihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“

2023 - 2022 - 2021 - 2020


2023

Franziska Tanneberger – Das Moor
Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt das Publikum mit zu verschiedenen Mooren auf der ganzen Welt. Im Gespräch mit Walter Stühmer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) erklärt sie, welchen Anteil dieser faszinierende Lebensraum daran hat, unser Klima zu schützen. mehr
Katrin Böhning-Gaese – Vom Verschwinden der Arten
Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und ignorieren ihn. In ihrem Vortrag beschreibt Katrin Böhning-Gaese, Leiterin des Senckenberg und Klima Forschungszentrums, das fortschreitende Artensterben und spricht darüber mit Frauke Alves (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften).
Katrin Böhning-Gaese wurde für ihre herausragenden Dienste in der Wissenschaftskommunikation mit der Science Communication Medaille 2023 ausgezeichnet. mehr
Paul Nurse – Was ist Leben?
Der Medizin-Nobelpreisträger Paul Nurse behandelt in seinem Vortrag eine der zentralsten Fragen überhaupt: Was ist Leben und was bedeutet die Antwort für Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und Artensterben, denen die Menschheit heute gegenübersteht? Darüber und über die fünf revolutionären
Ideen, die der Biologie zugrunde liegen, diskutiert der Direktor und Chief Executive des Londoner Francis Crick Institute im Anschluss an seinen Vortrag mit Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
(Veranstaltung in englischer Sprache). mehr
Florian Schmaltz – Die Max-Planck-Gesellschaft
Die Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft ist eng mit der deutschen Wissenschaftsgeschichte verknüpft. Florian Schmaltz hat gemeinsam mit Jürgen Kocka, Jürgen Renn und Carsten Reinhardt den Band Die Max-Planck-Gesellschaft (V&R 2024) herausgegeben und stellt die Geschichte der Forschungsorganisation von der Gründung bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts vor. Nach dem Vortrag diskutiert er mit Helmut Grubmüller (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Farhan Samanani – Miteinander
Wir leben zunehmend in sozialen Blasen und errichten Mauern, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. So aber entgeht uns die Chance auf eine bessere, solidarischere Welt, findet der Kulturanthropologe Farhan Samanani. Er fragt sich: Wie können wir mit denen leben, die anders sind als wir? Auf der Suche nach Experimenten des Miteinander führt er von Kilburn, einem »superdiversen« Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar bis ins hiesige Hoyerswerda. Nach seinem Vortrag spricht Samanani mit Steven Vertovec (MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften). Veranstaltung in englischer Sprache. mehr
Gernot Wagner – Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?
Solares Geoengineering als Mittel gegen die Klimakrise? Gernot Wagner, Gründungsdirektor des ersten Forschungsprogramms zu solarem Geoengineering, das Harvard Solar Geoengineering Research
Program, gibt einen Einblick in Chancen und Risiken dieser Klimamanipulation. Seine These: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Technik zum Einsatz kommt. Warum diese Entwicklung unvermeidbar ist, erörtert er in Vortrag und Gespräch mit Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation). mehr

2022

Volker und Cornelia Quaschning – Energierevolution jetzt!
Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht? Volker Quaschning, Professor für Regenerative
Energiesysteme und Cornelia Quaschning liefern Antworten und machen anhand konkreter Beispiele klar: Es muss gehandelt werden. Nach ihrem Vortrag sprechen die beiden mit Stephan Herminghaus (MPI für Dynamik und Selbstorganisation) über die Enegierevolution jetzt! (Hanser 2022). mehr
Gerd Gigerenzer – Klick

Gerd Gigerenzer – Klick

29. Oktober 2022
Die Chancen und Risiken in einer digitalen Welt richtig einzuschätzen, gehört zu den größten alltäglichen Herausforderungen des Menschen. Der weltweit renommierte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer ist Spezialist für die Psychologie von Entscheidungen. Mit seinem Buch Klick (C. Bertelsmann 2021) klärt er auf, wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten. Wie dies gelingen kann, darüber er mit Helmut Grubmüller (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Bill Hansson – Die Nase vorn
Zusammen mit Bill Hannsson, Direktor am MPI für chemische Ökologie, geht es auf die Reise in die Welt des Geruchsinns. In seinem Buch Die Nase vorn (S. Fischer 2021) stellt er die buntesten Nasen aus Tier-, Pflanzen und Menschenwelt vor und begeistert mit spektakulären Geschichten über Gerüche. Nach seinem Vortrag spricht er mit Walter Stühmer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). Veranstaltung in englischer Sprache. mehr
Steffen Mau – Sortiermaschinen
Globalisierung bedeutet Mobilität und Freizügigkeit, weltweit. Ein Irrtum, sagt der Soziologe Steffen Mau. In seinem Buch Sortiermaschinen (C.H. Beck 2022, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis)
legt er offen, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Wie genau diese Mechanismen funktionieren, darüber spricht der Professor für Makrosoziologie an der HU Berlin mit Karen Schönwälder (MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften). mehr

2021

Friederike Otto – Wütendes Wetter
Ist das schon Klimawandel oder nur Wetter? Und wie wäre unser Wetter ohne die menschengemachte Klimaerwärmung? Verständliche Antworten darauf gibt Friederike Otto in ihrem Buch Wütendes Wetter: Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme (Ullstein 2019). Nach ihrem Vortrag spricht sie mit Helmut Grubmüller (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Dirk Brockmann – Im Wald vor lauter Bäumen
In seinem Buch Im Wald vor lauter Bäumen: Unsere komplexe Welt besser verstehen (dtv 2021) zeigt Dirk Brockmann, Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität, aufschlussreiche Verbindungen verschiedener Krisen auf. Wie wir wir diese Erkenntnisse einsetzen können, bespricht er nach seinem Vortrag mit Viola Priesemann (MPI für Dynamik und Selbstorganisation). mehr
Stefan Kaufmann – COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien
Stefan Kaufmann, Emeritus-Direktor am MPI für Infektionsbiologie und für biophysikalische Chemie unterstreicht in seinem Buch Impfen (C.H. Beck 2021) die Bedeutungen von Impfungen, um Pandemien einzudämmen und zu überwinden. Wie die Impfstoffforschung zur Pandemiebekämpfung beiträgt, diskutiert er nach seinem Vortrag mit Herbert Jäckle (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Naika Foroutan – Die postmigrantische Gesellschaft
Naika Foroutan zeigt: Der Umgang mit Migration hat viel mit unserem Verhältnis zu Differenz, Hybridität und Ambiguität zu tun. Über Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie (Transcript 2019) spricht die Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin nach ihrem Vortrag mit Karen Schönwälder (MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften). mehr
Maja Göpel – Wir können auch anders
Die Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel, einer der wichtigsten Ökonominnen Deutschlands, ausspricht. Im Anschluss an ihren Vortrag tritt sie mit Patrick Cramer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) in den Dialog über mögliche Entwicklungsmodelle. mehr
Heino Falcke – Licht im Dunkeln
Heino Falckes Vortrag, basierend auf dem Buch Licht im Dunkeln: Schwarze Löcher, das Universum und wir (Klett-Cotta 2020), zeichnet den langen Weg zum ersten Bild eines schwarzen Lochs nach und gibt einen Einblick in die Geschichte des Universums. Im Anschluss geht Falcke mit Ulrich Christensen (MPI für Sonnensystemforschung) ins Gespräch über die Welt der Radioteleskopie und die Zukunft von Wissenschaft und Mensch. mehr
Roland Ennos – The Age of Wood
Steinzeitalter? Bronzezeit? Das kennt man. Aber Age of Wood? Der Biologe Roland Ennos hat die Rolle von Holz in der Menschheitsgeschichte auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse verschiedener Disziplinen in den Blick genommen und zeigt in seinem Buch The Age of Wood (Simon & Schuster 2020) auf, welch eminent wichtige Rolle Holz dabei spielte — und spielt. Im Anschluss an seinen Vortrag spricht er mit Frauke Alves (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr

2020

Ayelet Shachar – Shifting Borders in the Time of COVID-19
In ihrem Buch The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility (Manchester University Press 2020) analysiert Ayelet Shachar, Direktorin am Göttinger Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, die Rückkehr der Grenzen und ihre radikale Transformation. Nach ihrem Vortrag (auf Englisch) spricht sie mit Patrick Cramer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) mehr
Jutta Allmendinger – Über das Vertrauen in unser Vertrauen
Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bröckelt. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität stellt in Die Vertrauensfrage: Für eine neue Politik des Zusammenhalts (Duden 2020) gemeinsam mit Co-Autor Jan Wetzel fest, dass Vertrauen der Kitt unserer Gesellschaft ist. Wie dieses Vertrauen entsteht und wie Politik darauf aufbauen kann, darüber spricht die Wissenschafstlerin mit Patrick Cramer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Bettina Hitzer – Krebs und die Gefühle
Bettina Hitzer zeigt in ihrem Buch Krebs fühlen (Klett-Cotta 2020), dass die Gefühle im Angesicht von Krebs einem historischen Wandel unterworfen sind. Nach ihrem Vortrag spricht sie mit Frauke Alves (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) darüber, wie die Krankheit Krebs die Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte. mehr
Jörg Hacker – Pandemien

Jörg Hacker – Pandemien

25. Oktober 2020
Jörg Hacker, Experte auf dem Gebiet der Infektionsbiologie, ehemaliger Präsident des Robert-Koch-Instituts und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, beschäftigt sich seit Jahren mit Pandemien. In Pandemien: Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten (C.H. Beck 2020) klärt er über drängende Fragen auf. Nach dem Vortrag spricht er mit Patrick Cramer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Menno Schilthuizen – Darwin in der Stadt
Menno Schilthuizen, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Leiden deckt in Darwin in der Stadt: Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel (dtv 2018) auf, wie urbane Ökosysteme sich konstituieren. Über das geheime Leben der Städte spricht Schilthuizen nach seinem Vortrag (auf Englisch) mit Walter Stühmer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften). mehr
Zur Redakteursansicht