
Neuroproteomik
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in molekularen Neurowissenschaften und Massenspektrometrie unterstützt die Arbeitsgruppe Neuroproteomik Forschende am MPI-NAT, die vorwiegend in den Bereichen der Neuronen- und Gliazell-Biologie arbeiten. Wir kollaborieren weiterhin eng mit der Universitätsmedizin Göttingen zur Anwendung von proteomischen Ansätzen für die Verbesserung unseres molekularen Verständnisses von neuropsychiatrischen Erkrankungen (siehe Translational Neuroproteomics) und sind Teil des Göttingen Proteomics Forum, eines lokalen wissenschaftlichen Netzwerks von Forschenden mit einem gemeinsamen Interesse an Omics Technologien.
Unsere Forschungsansätze beinhalten die Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, die Kartierung von subzellulären Proteinfraktionen und die vergleichende Quantifizierung ganzer Proteome. Die Anwendung dieser Techniken erfolgt im Wesentlichen auf Proteinpräparationen aus Neuronen und Gliazellen zur Untersuchung der Synapse und der Myelinscheide als zwei Schlüsselelemente des Nervensystems. Um diesen komplexen Fragen nachgehen und die steigende Nachfrage nach routinemäßigen Proteomvergleichen von Mausmodellen bedienen zu können, haben wir eine Technologie-Plattform entwickelt, die auf automatisierter Probenvorbereitung, markierungsfreier Proteinquantifizierung mittels Massenspektrometrie und speziell zugeschnittenen Datenanalyseverfahren basiert. Mit dieser „proteomischen Phänotypisierung“ ergänzen wir andere Phänotypisierungsansätze wie z.B. Bildgebung oder Elektrophysiologie mit dem Ziel, mechanistische Einblicke in die Biologie und Pathologie von Mausmodellen neuropsychiatrischer Relevanz zu erhalten.
Im Fokus eigenständiger Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe steht die Untersuchung von synaptischen Proteinkomplexen mit Hilfe von selbst entwickelten Peptid-Werkzeugen und aktuell die massenspektrometrische Charakterisierung der vielfältigen Erscheinungsformen von Amyloid-β Peptiden, die im Verdacht stehen, an der Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit beteiligt zu sein.