Programm
Montag, 10. Juni
18:30 Abendessen im Restaurant Bullerjahn (ehemals Ratskeller)
Dienstag, 11. Juni
09:00 Begrüßung, Organisatorisches
Frank Meyer, MPI für biophysikalische Chemie
09:15 Vorstellung des Institutes
Dr. Carmen Rotte, MPI für biophysikalische Chemie
10:00 Mikroskopie jenseits des Beugungslimits (STED)
Dr. Volker Westphal, MPI für biophysikalische Chemie
10:40 Pause
11:00 Neue Techniken zur Untersuchung dynamischer Prozesse an
Oberflächen
Prof. Dr. Dirk Schwarzer, MPI für biophysikalische Chemie
12:00 Mittagessen, Kantine auf dem Max-Planck-Campus
13:15 Gruppenfoto
13:30 High Speed Data Acquisition System
Christian Föhr, MPI für Kernphysik
14:15 Pause
14:25 Schrittmotorsteuerungen unter Weltraumbedingungen
Dr. Marco Bierwirth, MPI für Sonnensystemforschung
15:10 Pause
15:30 Fußweg zum Neubau des MPI für Sonnensystemforschung
16:00 Besichtigung des Neubaus (MPI für Sonnensystemforschung)
Werner Deutsch, MPI für Sonnensystemforschung
18:30 Abendessen im Restaurant Kartoffelhaus
Mittwoch, 12. Juni
09:00 Signalgenerierung mit AVR – Prozessoren
Patrik Schlecht, Fritz-Haber-Institut
10:00 Pause
10:10 Interne Fertigungskontrolle, Gefährdungsanalyse
und CE-Kennzeichnung
Georg Heyne, Fritz-Haber-Institut
10:40 Pause
11:00 Klirrarmer Verstärker: +/- 600V / 600 kHz
Thomas Zehentbauer, Fritz-Haber-Institut
11:45 Mittagessen, Kantine auf dem Max-Planck-Campus
12:45 Besichtigung des Windkanals
Dr. Holger Nobach, MPI für Dynamik und Selbstorganisation
13:30 Organisatorisches
14:00 Abreise