Was machen wir?
Nanobodies aus Alpakas
Alpakas haben besondere Antikörper, die sich zu Nanobodies verkleinern lassen. Diese könnten zukünftig die meistgenutzten Antikörper ersetzen und die Tierzahlen in der Antikörper-Produktion drastisch reduzieren.
Forscher*innenporträts
Jens Frahm

Jens Frahm - schnellere MRT in Echtzeit (Film des Europäischen Patentamts)
Seine neue FLASH-Technologie machte die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) zu einem der erfolgreichsten bildgebenden Verfahren: Sie wird heute in Kliniken weltweit routinemäßig eingesetzt. Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR an unserem Institut, hat deshalb 2018 den Erfinderpreis des Europäischen Patentamts in der Kategorie Forschung erhalten. (Pressemitteilung vom 7. Juni 2018)
Porträt über Jens Frahm —
Wissenschaftspreisträger des Stifterverbands 2013
Bereits 2013 wurde der Physiker Jens Frahm für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen in der MRT mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. (Pressemitteilung vom 4. Juni 2013)
Musiker im Echtzeit-MRT
german hornsound unterstützen Studie zur fokalen Dystonie
Webseite der Forschungsgruppe von Jens Frahm
Stefan Hell
Lichtblicke in die Nanowelt —
Porträt über Stefan Hell
Mit einem genialen "Trick" konnte unser Forscher Stefan Hell die Abbe'sche Formel der Lichtbeugungsgrenze erweitern. Seine Erkenntnis nutze der Physiker dazu, hochauflösende Lichtmikroskope zu entwickeln. Die sogenannten STED-Mikroskope werden mittlerweile weltweit angewandt und machen selbst kleinste Strukturen auf Zellebene sichtbar. Doch wie hat Stefan Hell die Pforte zur Nanowelt geöffnet? Die Antwort: Mit Licht.
Webseite der Abteilung NanoBiophotonik von Stefan Hell
Forschungsgruppenleiterin Marieke Oudelaar

Im Porträt: Forschungsgruppenleiterin Marieke Oudelaar
Forschungsgruppenleiter Hauke Hillen

Im Porträt: Forschungsgruppenleiter Hauke Hillen

Azubi am ehemaligen MPI für biophysikalische Chemie
Unsere Auszubildenden stellen in einem kurzen Videoclip ihre neun Berufe vor.