News

Wechselspiel freier Elektronen

Forschenden ist es gelungen, Wechselwirkungen zwischen Elektronen im Elektronenmiskroskop zu vermessen. Dabei entdeckten sie einen „energetischen Fingerabdruck“, bei dem die Verteilung der Geschwindigkeiten der Elektronen sehr charakteristisch für ihre jeweilige Anzahl ist. Mit Hilfe der Erkenntnisse entwickelten sie ein neues Verfahren, das die Leistung verschiedener Elektronenmikroskope steigern können. mehr

Laserblitz erzeugt exotische Ordnung in Quantenmaterial

Forschenden vom MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen ist es in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelungen, in einem kristallinen Material einen Zustand zu erzeugen, der sich – ähnlich zur Struktur von Flüssigkristallen – weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben lässt. mehr

Forschung in billiardstel Sekunden

Die Abteilung Ultraschnelle Dynamik von Claus Ropers untersucht mit innovativen Methoden elektronische, strukturelle und magnetische Vorgänge in Festkörpern, Nanostrukturen und auf Oberflächen. Abwechslung in den Laboralltag bringt das Team mit vielfältigen Unternehmungen und kreativen Ideen.  mehr

Neue Quantentechnologie verbindet freie Elektronen und Photonen

Forschenden aus unserem Institut gelang es zusammen mit Kolleg*innen aus der Schweiz erstmals, Elektron-Photon-Paare in einem Elektronenmikroskop kontrolliert zu erzeugen. Die Erkenntnisse der Studie erweitern den Werkzeugkasten der Quantentechnologie. mehr

Millionenförderung für Hannelore Ehrenreich und Claus Ropers

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die beiden Forschenden unseres Instituts mit je rund 2,5 Millionen Euro. 1.735 Wissenschaftler*innen hatten sich für die Advanced Grants beworben, 253 von ihnen haben sich im Wettbewerb um die besten Forschungsprojekte durchgesetzt.  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht