News

Forschung in billiardstel Sekunden

Die Abteilung Ultraschnelle Dynamik von Claus Ropers untersucht mit innovativen Methoden elektronische, strukturelle und magnetische Vorgänge in Festkörpern, Nanostrukturen und auf Oberflächen. Abwechslung in den Laboralltag bringt das Team mit vielfältigen Unternehmungen und kreativen Ideen.  mehr

Neue Quantentechnologie verbindet freie Elektronen und Photonen

Forschenden aus unserem Institut gelang es zusammen mit Kolleg*innen aus der Schweiz erstmals, Elektron-Photon-Paare in einem Elektronenmikroskop kontrolliert zu erzeugen. Die Erkenntnisse der Studie erweitern den Werkzeugkasten der Quantentechnologie. mehr

Millionenförderung für Hannelore Ehrenreich und Claus Ropers

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die beiden Forschenden unseres Instituts mit je rund 2,5 Millionen Euro. 1.735 Wissenschaftler*innen hatten sich für die Advanced Grants beworben, 253 von ihnen haben sich im Wettbewerb um die besten Forschungsprojekte durchgesetzt.  mehr

Neue Lasertechnologie für Elektronenmikroskope

Forschende aus Göttingen und der Schweiz haben erstmals einen Elektronenstrahl mittels eines optischen Mikrochips manipuliert. Ihre Experimente eröffnen den Weg zu neuen quantenmechanischen Messverfahren in der Elektronenmikroskopie. mehr

Claus Ropers ist neuer Direktor am Institut

Der Physiker hat die Stelle im Nebenamt angetreten und bleibt zunächst weiter als Professor für Experimentelle Festkörperphysik an der Universität Göttingen tätig. Mit seinem Team entwickelt er experimentelle Methoden, die es ermöglichen, mikroskopische Prozesse auf sehr kurzen Zeitskalen zu beobachten. Dazu setzt Ropers ultraschnelle Elektronenmikroskopie ein – ein Gebiet, das er entscheidend mitgeprägt hat und auf dem er weltweit einer der führenden Wissenschaftler ist. mehr

Zur Redakteursansicht