Facility für Data Sciences und Biostatistik

Facility für Data Sciences und Biostatistik

 

Unsere Mission Wir widmen uns der Weiterentwicklung komplexer Datenanalysen auf dem gesamten Campus durch fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Mit unserer Expertise in Bioinformatik und Statistik unterstützen wir Forschende dabei, aussagekräftige Erkenntnisse aus hochdimensionalen Daten wie Massenspektrometrie und Next-Generation Sequencing zu gewinnen. Ob bei der Entwicklung individueller Analyse-Workflows oder der Interpretation komplexer Datensätze – wir stehen Ihnen bei allen Aspekten Ihrer Datenanalyse zur Seite.

Unser Angebot Unsere Dienstleistungen gliedern sich in vier zentrale Kompetenzbereiche:

  • Proteogenomik: Integrierte Analyse von Transkriptom- und Proteomdaten mittels RNA-Sequenzierung und Massenspektrometrie, einschließlich multi-omischer Ansätze.

  • Klassische Bioinformatik: Sequenzabgleich, Anreicherungs- und Netzwerkanalysen sowie maschinelles Lernen für Sequenzvorhersagen.

  • Modellierung: Entwicklung kinetischer, mechanistischer und prädiktiver Modelle mithilfe computergestützter und statistischer Methoden, einschließlich Bayesscher Inferenz.

  • Biostatistik: Beratung zur Versuchsplanung, biometrische Stichprobenkalkulation für tierexperimentelle Studien (im Einklang mit den 3R-Prinzipien) und allgemeine statistische Unterstützung bei der Dateninterpretation.

Unsere Arbeitsweise Unser flexibles Support-Modell umfasst:

  • Beratung, Schulung & Lehre: Wir bieten Schulungen und Beratungen zu Schlüsselthemen wie Stichprobengrößenberechnung, Grundlagen der RNA-Seq-Datenanalyse und Interpretation von Massenspektrometrie-Daten an.

  • Kooperative Leistungen: Kurzfristige wissenschaftliche Kooperationen und Analysen im Rahmen von Serviceaufträgen.

  • Workflow-Betreuung: Verwaltung von Nutzerdaten, Implementierung von Tools und technischer Support. Unser Team unterstützt Forschende auch bei der Anwendung etablierter Software sowie der Entwicklung maßgeschneiderter Analyse-Workflows.

  • Computing Hub: Vor-Ort-Infrastruktur mit Arbeitsplatzangebot, individueller Beratung zu Software- und Codierungsumgebungen sowie praktischer Unterstützung.

  • Eingebettete Forschung: Einbindung von Doktorand*innen und Postdocs in längerfristige Projekte zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und des Kapazitätsaufbaus.

Zur Redakteursansicht