Startseite Kommunikation & Medien Pressemitteilungen Pressemitteilungen des MPI für biophysikalische Chemie bis 2021 Nobelpreis für Stefan Hell Stefan Hell und seine Forschung Stefan Hell und seine Forschung Bitte klicken Sie die Bilder an, um sie zu vergrößern. Dann können Sie die Dateien per Rechtsklick abspeichern. © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie © Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Parallelisierte RESOLFT-Nanoskopie erlaubt sekundenschnelles Abbilden lebender Zellen. Das Bild zeigt eine RESOLFT Messung von PtK2 Zellen, die das Fusionsprotein Keratin 19-rsEGFP(N205S) exprimieren. Es basiert auf 144 Einzelaufnahmen, die gesamte Aufnahmedauer liegt in der Größenordnung einer Sekunde. © Andriy Chmyrov, Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Parallelisierte RESOLFT-Nanoskopie erlaubt sekundenschnelles Abbilden lebender Zellen. Das Bild zeigt eine RESOLFT Messung von PtK2 Zellen, die das Fusionsprotein Keratin 19-rsEGFP(N205S) exprimieren. Es basiert auf 144 Einzelaufnahmen, die gesamte Aufnahmedauer liegt in der Größenordnung einer Sekunde. © Andriy Chmyrov, Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Zwei-Farben-STED-Aufnahme eines Glioblastoms, des häufigsten bösartigen Hirntumors bei Erwachsenen. Das Protein Clathrin ist grün, das Protein β-Tubulin rot angefärbt. Im Gegensatz zum verschwommenen klassischen Bild (links) zeigt das STED-Bild (rechts) erheblich feinere Strukturen. © J. Bückers, D. Wildanger, L. Kastrup, R. Medda; Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Zwei-Farben-STED-Aufnahme eines Glioblastoms, des häufigsten bösartigen Hirntumors bei Erwachsenen. Das Protein Clathrin ist grün, das Protein β-Tubulin rot angefärbt. Im Gegensatz zum verschwommenen klassischen Bild (links) zeigt das STED-Bild (rechts) erheblich feinere Strukturen. © J. Bückers, D. Wildanger, L. Kastrup, R. Medda; Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Die STED-Mikroskopie (innen) liefert hier zirka zehnmal schärfere Details von Filamentstrukturen einer Nervenzelle als ein herkömmliches Mikroskop (außen). © G. Donnert, S.W. Hell; Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Die STED-Mikroskopie (innen) liefert hier zirka zehnmal schärfere Details von Filamentstrukturen einer Nervenzelle als ein herkömmliches Mikroskop (außen). © G. Donnert, S.W. Hell; Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie