NGS Sequenzierung

NGS Sequenzierung

 

Unsere Mission

Wir bieten NGS-Sequenzierung vor Ort und unterstützen Anwender*innen bei der Versuchsplanung für nicht-standardisierte Arbeitsabläufe.

Was wir anbieten

Wir sequenzieren von Anwender*innen bereitgestellte Proben vor Ort auf unserem Illumina-Sequenzer mit mittlerer Durchsatzleistung oder auf Nanopore-Geräten. Unsere aktuellen Geräte sind ein Illumina NextSeq2000, Oxford Nanopore Technologies PromethION 2 Solo und MinION sowie ein Agilent Fragment Analyzer für die Qualitätskontrolle der NGS-Bibliothek. Die Facility befindet sich auf dem Faßberg-Campus und ist Teil der Abteilung Molekularbiologie.

So arbeiten wir

Die Nutzer*innen liefern Proben für die Sequenzierung, die von der Facility sequenziert und in FASTQ-Dateien oder ein gleichwertiges Format konvertiert werden. Diese Daten können von den Nutzer*innen von unserem Server heruntergeladen werden. Die Kosten für Verbrauchsmaterialien für die Sequenzierung trägt die jeweilige Forschungsgruppe.

Wir bieten Unterstützung bei der Qualitätskontrolle der Proben, aber praktische Unterstützung bei den Experimenten oder bei der Datenanalyse ist derzeit auf Kooperationsprojekte beschränkt.

Wir bieten auch Unterstützung bei der Versuchsplanung für nicht-standardisierte Arbeitsabläufe.

Zur Redakteursansicht